Helmut Hoelzer

Helmut Hoelzer ( * 27.02.1912 Bad Liebenstein, + 19.08.1996 Huntsville  ( Allabama) )  besuchte die Volksschule in Bad Liebenstein. Er war begeisterter Hobbysegelflieger und nutzte wie viele andere auch die Möglichkeiten, die mit dem Gelände auf der Alten Warth dazu gegeben waren.
Eine seiner Erfindungen war ein Messgerät, mit dem die Beschleunigung an Flugzeugen gemessen werden konnte. Es arbeitete nach dem Prinzip des von ihm entwickelten ersten elektronischen Analogrechners der Welt (Röhrentechnik). 

Am Anfang des Zweiten Weltkrieges wurde er dienstverpflichtet und nach Peenemünde geschickt. Dort  traf er  erstmals mit Werner von Braun zusammen. Gemeinsam mit diesem war er unter anderem an der ersten Mondlandung des Menschen  (Apollo) beteiligt. Er entwickelte dazu als  Direktor of Computing am Marshall Space Fligth Center die Fernsteuerung der Mondraketen.
Helmut Hoelzer heiratete am 22.06.1940 Anni Geißler in Peenemünde. Der aus dieser Verbindung 1944 geborene Sohn Hartmut Hoelzer lebt in Suhl. Nach Aussage von Emmi Reum, die Hausmädchen bei Frida Hoelzer in der Pension Helene war, kehrte Helmut Hoelzer Anfang 1945 mit Frau und Sohn von Peenemünde nach Liebenstein zurück. Helmut machte sich aber nach kurzer Zeit alleine auf den Weg in Richtung Peenemünde. Es werden sicher mehrere Gründe gewesen sein, warum ihn seine Frau Anni nicht begleitete.
Aufgrund der Bombardierung Peenemündes musste der 32-jährige sich mit seiner Erfindung in das Forsthaus von Neu Pudagla retten. Während er dort sein Gerät weiterentwickelte, lernte er die Tochter des Försters Muschwitz kennen, welche er nur ein Jahr später heiratete.

Seine Enkelin Margaret Hoelzer ist u.a. Schwimmweltmeisterin über 200 m Rücken. 
Der Hölzerbrunnen in der Herzog-Georg-Straße vor der Gärtnerei Bachmann erinnert an seine Vorfahren, die dort eine Gärtnerei und ein Thüringer Steinwerk https://www.heimatfreundebali.de/heimatgeschichte/villen/haus-gierth/ http://www44.jimdo.com/app/s06790cd3cc8612fc/p93e89e808da3aec8/ betrieben hatten.

 

Hartmut Hölzer, Sohn von Helmut Hölzer, mit Frau Sigrid anlässlich der Enthüllung der Infotafel am 14.08.2024 in Bad Liebenstein.

Hartmut Hölzer wohnt heute in Suhl.

Die Publikationen "Hundert Jahre Darmstädter Geist" und "33 Köpfe", die sich mit Leben und Wirken von Dr.-Ing. Helmut Hölzer beschäftigen, können in der Stadt- und Kurbibliothek Bad Liebenstein ausgeliehen werden.

Autor beider Publikationen ist Dr. Gerd Cramer.

Ausschnitt aus "Hundert Jahre Darmstädter Geist" von Dr. Gerd Cramer
Helmut Hölzer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.7 MB

Von links: Helmut Hoelzer, Eberhard Rees, Wernher von Braun. Das Foto entstand in Huntsville, Alabama, 1968 im Computer Labor des Marshall Space Flight Center. Hoelzer war dort Direktor.

Helmut Hölzer schaut über die linke Schulter des Uniformierten General Medaris
Helmut Hölzer schaut über die linke Schulter des Uniformierten General Medaris
Foto: Dr. Reinhard Malek
Foto: Dr. Reinhard Malek
Die Mitarbeiter des Forstamtes Neu Pudagla vor dem Gedenkstein für Hölzer
Die Mitarbeiter des Forstamtes Neu Pudagla vor dem Gedenkstein für Hölzer

Literaturverzeichnis

  1. 1.
    Th. Lange, Helmut Hoelzer — Inventor of the Electronic Analog Computer an his Contributions to the Development of the A4 Rocket Proceedings of the International Conference on the History of Computing, Paderborn, August 1998, S. 253–283.Google Scholar
  2. 2.
    http://www.raumfahrtgeschichte.de/space1/peenemuende1.htmGoogle Scholar
  3. 3.
    K. Biener Computerpionier zu Gast in der Humboldt-Universität in: RZ-Mitteilungen Nr. 3, Berlin, Juli 1992.Google Scholar
  4. 4.
    H. Hoelzer Guidance and Control Symposium in: E.A. Steinhof (Hrsg.) The Eagle has returned. Proceedings of the Dediciation Conference of the International Space Hall of Fame, Vol. 43, Space and Technology, Alamogordo/NM, Oktober 1976.Google Scholar
  5. 5.
    J.E. Tomayko Computers in Space Journeys with NASA. Alpha books, 1994.Google Scholar
  6. 6.
    E. Griepentrog Mehrschrittverfahren zur numerischen Integration von gewöhnlichen Differentialgleichungssystemen und asymptotische Exaktheit; digitale Simulation des Übergangsverhaltens nichtlinearer elektrischer Netzwerke Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 1974.Google Scholar
  7. 7.
    G. Schwarze Simulation — kontinuierliche Systeme Reihe Automatisierungstechnik 177, Huss-Medien GmbH, Verlag Technik, Berlin, 1978.Google Scholar
  8. 8.
    G. Schwarze Digitale Simulation. Konzepte — Werkzeuge — Applikationen Akademie-Verlag, Berlin, 1990.Google Scholar
  9. 9.
    G. Schwarze Die Geschichte des Rechenzentrums der Humboldt-Universität zu Berlin im Kontext der Entwicklung von Rechentechnik und Informatik in: RZ-Mitteilungen Nr. 8, Oktober 1994.Google Scholar
  10. 10.
    G. Schwarze Nachruf. Dr.-Ing. Helmut Hoelzer cms-journal Nr. 13, Januar 1997.Google Scholar
  11. 11.
    A. Sydow Programmierungstechnik für elektronische Analogrechner Huss-Medien GmbH, Verlag Technik, Berlin, 1964.Google Scholar
  12. 12.
    F.E. Cellier Continuous System Modeling Springer Verlag New York Inc., 1991.Google Scholar
  13. 13.
    J.W. Backus, F.L. Bauer, J. Green, C. Katz, J. McCarthy, P. Naur, A.J. Perlis, H. Rutishauser, K. Samuelson, B. Vauquois, H.J. Wegstein, A. van Wijngaarden, M. Woodger Revised Report on the Algorithmic Language Algol 60 XX, 1960.Google Scholar
  14. 14.
    http://www.omg.org/docs/ptc/03-07-06.pdfGoogle Scholar
  15. 15.
    http://www.gmd.de/pointer/10-97/korn.htmlGoogle Scholar
  16. 16.
    http://www.jot.fm/issues/issue_2002_09/eulogyGoogle Scholar
  17. 17.
    O.-J. Dahl, K. Nygaard Simula — An Algol-based Simulation Language CACM, 9(9), 1966, S. 671–678zbMATHGoogle Scholar
  18. 18.
    O.-J. Dahl, B. Myrhaug, K. Nygaard Simula 67 — Common Base Language Norwegian Computing Centre, Oslo 1968.Google Scholar
  19. 19.
    M. Hartwig, R. Strobel Das Simula-System der BESM-6 Akademie der Wis-senschaften der DDR, ZfR-Information, ZfR-P-82.01, Berlin 1982.Google Scholar
  20. 20.
    G. Geoffrey GPSS — General Purpose Systems Simulator 1960.Google Scholar
  21. 21.
    B. Stroustrup A History of C++: 1979–1991 Proc ACM History of Programming Languages conference (HOPL-2), ACM Sigplan Notices, Vol 28 No 3, März 1993, S. 271–298Google Scholar
  22. 22.
    B. Stroustrup Design und Entwicklung von C++ Addison-Wesley, 1994.Google Scholar
  23. 23.
    T.L. Hansen The C++ Answer Book Addison Wesley, 1990.Google Scholar
  24. 24.
    J. Fischer, K. Ahrens Objektorientierte Prozesssimulation in C++ Addison-Wesley Publishing Company, 1996.Google Scholar
  25. 25.
    F.H. Speckhart, W. Green A Guide To Using CSMP Prentice-Hall Inc., Englewood Cliffs, NJ, 1976.zbMATHGoogle Scholar
  26. 26.
    ITU-T Specification and Description Language SDL (Orange Book) CCITT Recommendation Z.100, Genf, 1976.Google Scholar
  27. 27.
    ITU-T Specification and Description Language SDL (Blue Book) CCITT Recommendation Z.100, Genf, 1988.Google Scholar
  28. 28.
    ITU-T Specification and Description Language SDL ITU Recommendation Z.100, Genf, 1993.Google Scholar
  29. 29.
    ITU-T Specification and Description Language SDL ITU Recommendation Z.100, Genf, 2000.Google Scholar
  30. 30.
    A. Prinz Formal Semantics for SDL. Definition and Implementation Habilitation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2001.Google Scholar
  31. 31.
    M. v. Löwis Formale Semantik des Datentypmodells für SDL-2000 Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2001.Google Scholar
  32. 32.
    Y. Gurevich Evolving Algebra 1993: Lipari Guide in: E. Börger (Hrsg.) Specification and Validation Methods, Oxford University Press, 1995, S. 9–36Google Scholar
  33. 33.
    ITU-T Open Distributed Processing-Reference Model. Part 1–4 ITU Recommendation X.901, X.902, X.903, X.904, ISO/IEC 10746-1, ISO/IEC 10746-2, ISO/IEC 10746-3, ISO/IEC 10746-4, Genf 1995.Google Scholar

Copyright information

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2006