Wolter & Heller
geschichtliche Entwicklung des Gebäudes der heutigen
Herzog-Georg-Straße 26
von Fritz – Eberhard Reich
Das Gebäude wurde Mitte des 19. Jahrhunderts durch Johann Michael Heller *03.09.1798 in Grumbach + 01.03.1861 in Liebenstein errichtet. Er war “Klaviermacher“‚ baute Klaviere, Pianinos und auch tafelförmige Instrumente. Er hatte mehrere Angestellte.
Um 1850
Dessen Sohn Friedrich Heller *12.09.1827 in Liebenstein
+ 14.02.1919 in Bad Liebenstein war ebenfalls Instrumentenmacher und führte das Geschäft bis zu seinem Tod weiter.
Seine Klaviere gingen auch nach Übersee. Der Preis für ein Instrument lag zwischen 400 und 500 Mark. Im Sommer vermietete er Pianinos auch an Kurgäste.
Friedrich Heller
Friedrich Heller war verheiratet mit Friedericke Heller geb. Heller *24.02.1846 in Liebenstein + 28.10.1928 in Bad Liebenstein, genannt die „Hellersch Ricke“. Sie führte das seit 1873 im Haus bestehende Geschäft, welches mit Spirituosen, Branntweinen, Weinen und Tabakwaren handelte, sie bezog nur gute Waren und hatte die beste Kundschaft. (so geschrieben in der Ortschronik Bad Liebensteins von Walter Börner 1903 - 1982)
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Geschäft modernisiert und vergrößert.
Friedericke Heller geb. Heller; auf dem Tisch eine Schildkröte
Friedrichs Sohn Emil Heller *06.12.1869 in Liebenstein + 24.10.1911 in Bad Liebenstein, Gehilfe seines Vaters in der Instrumenten-herstellung, war kränklich und starb im Alter von 42 Jahren.
Friedrichs Tochter Christine Schneider geb. Heller *25.11.1867 in Liebenstein + 23.03.1930 in Bad Suderode war mit Hotelbesitzer Georg Wilhelm Schneider *19.01.1868 auf Altenstein + 05.02.1919 in Brotterode verheiratet. Nach dem Tod ihres Mannes zog sie nach Bad Suderode und betrieb dort eine Konditorei und ein Hotel zusammen mit ihrem Sohn Carl.
Die zweite Tochter Friedrichs Emilie Heller *16.01.1877 in Liebenstein + 15.01.1959 in Bad Liebenstein war unverheiratet und führte bis zu ihrem Tod den Haushalt.
Die dritte Tochter Friedrichs Berta Wolter geb. Heller * 27.02.1879 in Liebenstein + 25.12.1967 in Bad Liebenstein heiratete den Kaufmann Max Wolter *18.03.1870 in Gülzow – Mecklenburgische Schweiz + 27.03.1931 in Würzburg. Er stammte aus Hamburg und richtete kurz nach dem 1. Weltkrieg einen Zigarren – und Kollonialwarenladen, unter den Namen „Wolter & Heller“ ein. Des Weiteren handelte er mit Musikautomaten und Musikinstrumenten, sowie photographischen Artikeln.
Berta Wolter geb. Heller und Max Wolter mit Sohn Fritz
Zeitungsartikel von 1931:
Bad Liebenstein: Nach längerem Leiden ist in Würzburg der
Kaufmann Herr Max Wolter verstorben. Herr Wolter, ein
Norddeutscher, ist seiner Zeit als Kriegsverletzter hierher
gekommen und hat in dem zum Lazarett umgewandelt
gewesenen Hotel „Herzogin Charlotte“ gelegen. Schon im
reiferem Alter stehend ist er hier in den Ehestand getreten
und uns ein lieber Mitbürger geworden, dem wir ein „Ruhe
sanft“ in die Ewigkeit nachrufen.
Bürgereid von Max Wolter gegenüber der Hansestadt
Hamburg 1903, der zur Wahl des Senats berechtigte.
Nach dem Tode von Max Wolter führten seine Witwe Berta und ihre Nichte Marie Reich geb. Schneider *07.06.1909 in Brotterode + 23.10.1979 in Bad Liebenstein das Geschäft weiter. Der Handel mit Musikinstrumenten wurde eingestellt, dafür entstand ein Lebensmittelgeschäft - Feinkostladen. Das Geschäft wurde bis 1951 in Familienbesitz weitergeführt.
Auszug aus dem Handelsregister Neueintragung:
H.R.A.151: Firma Wolter & Heller, Bad Liebenstein.
Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 01.01.1939. Persönlich haftende Gesellschafter Witwe Berta Wolter und Frau Marie Reich, geb. Schneider in Bad Liebenstein. Feinkost und Drogeriehandlung.
Bad Salzungen, den 11.10.1939, Amtsgericht

Danach war es im Pachtverhältnis die erste HO – Verkaufsstelle in Bad Liebenstein. Zunächst war es ein Feinkostgeschäft und ab 1982 eine HO Delikat-verkaufstelle. Diese existierte bis 1991.
Um 1965

Umbau 1981
Seit 1991 sind hier Mode – Boutiquen untergebracht. Zunächst bis 1999 die „Dietrich – Moden GmbH“, anschließend „Dittmar – Moden“ und seit 2005 ist „City Store“ hier ansässig.
Am 10.03.2025 beging City – Store ihr 20 jähriges Geschäftsjubileum.
Die Handels-Tradition, die vor 152 Jahren durch meine Vorfahren mütterlicher Seite in diesem Haus begründet wurde, lebt noch immer fort.
Kerstin Frank, Fritz-E. Reich, Heike Beck geb. Reich (v. l)
Herzog-Georg-Str. 26 anno 2025