Villa Edelweiß, vormals Villa Albrecht und Villa Zocher






Ursprünglich nannte sich das Gebäude Villa Zocher an der Esplanade, denn es wurde von der Witwe des ersten Liebensteiner Postmeisters Georg Zocher erbaut
http://www44.jimdo.com/app/s06790cd3cc
8612fc/pfd2ec25c93535dea/. Nachfolgender Besitzer war Sanitätsrat Dr. Hesse http:// www44.jimdo.com/app/s06790cd 3cc8612fc/pa3ac
cbcac922a406/ bis 1895. Nach dessen Tod erwarb das Gebäude Hotelier und Hoftrateur Albrecht, der An- und Aufbauten durchführen
ließ.
Es ging dann über in den Besitz von Dr.Fülles und Dr.Meyer, die gemeinsam das Sanatorium Liebenstein unterhielten http://www44.jimdo .com/app/s06790
cd3cc8612fc/p3f871336897de0b5/ .
1915 kaufte es Gräfin Rüdiger & Graf Wiser, bevor es dann durch Dr.Grabley modernisiert wurde und den Namen "Edelweiß" erhielt.
Von Brigitte (Claus) Huhn erfahren wir, dass in der Zeit, als ihre Mutter Gisela im Haus kurz nach dem Krieg Krankenschwester war, im Edelweiß eine Außenstelle der Charittee
eingerichtet und Knochen-Tbc behandelt worden war.
Außerdem erinnert Sie sich an folgendes: Ihr zukünftiger Papa Clause Heini hatte unerlaubterweise seine zukünftige Frau im Haus besucht. Wegen Hausfriedensbruch mußte er daraufhin 30 Mark an die
Volkssolidarität bezahlen.
1954 verpachtete Dr.Grabley ( 1876-1970) das Haus an das Volksheilbad. Nach der Wende wurde es privatisiert und wird als Wohnanlage genutzt.






