In dem Treffen beider Vereine wurden zahlreichen organisatorischen Frage zur Vorbereitung und Durchführung dieser Veranstaltung besprochen. Die Vorsitzende des SAT-Förderverein, Peggy Ben Saad, informierte darüber, dass für dieses Veranstaltungs-highlight noch Kleindarsteller (ohne Sprechrolle) gesucht werden.
Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt telefonisch bei Peggy Ben Saad (+49 (0) 152 28 72 62 50) - Sie wird Ihnen alle Fragen dazu beantworten!
Hier einige Aufnahmen von der Henneburg aus dem Jahr 2024

„Alrun“ – eine Geschichte aus dem 30-jährigen Krieg
Theater-Musical, inszeniert durch den SAT-Förderverein e.V. Meiningen
Seit 1618 tobt Krieg.
Es beginnen die großen Heeresdurchzüge durch Südthüringen, welches bis dahin noch recht wenig vom Kriegsgeschehen merkte. 1634/35 zieht das Söldnerheer des Grafen Johann Hektor Isolani, der die Kroatenregimenter befehligt, raubend und mordend durch Thüringen. Überall waren sie gefürchtet ob ihrer fürchterlichen Untaten. Auch die Menschen im hennebergischen Land fürchten um ihr Leben. Und hier beginnt unsere Geschichte.
Die junge Alrun und die Dorfbewohner rund um die alte Burgruine haben Angst vor den heranrückenden Kroaten. Berüchtigt sind sie für ihr barbarisches und teuflisches
Vorgehen gegenüber der Bevölkerung. Doch Alrun hat ein Versteck entdeckt, welches allen das Leben retten kann.
Leider hat Alrun auch Neider. Ihre Mutter, einst als Hexe verschrien, wurde aus dem Land gejagt und nun wird hinter ihrem Rücken geflüstert. Böse Zungen sind es, die sie immer wieder
denunzieren. Eine zufällige Begegnung mit dem jungen Kroatenkommandanten Bojan Varga verändert nicht nur ihr Leben.
An drei Wochenende wird der SAT-Förderverein 2025 vor der Burgruine in Bad Liebenstein mit über achtzig Mitwirkenden ein großes Theater-Musical-Projekt aufführen. Die Autorin Carmen Pfannstiel aus Obermaßfeld versetzt uns 2025 zurück in die Schreckenszeit des 30-jährigen Krieges. Unterstützt wird der SAT durch den Komponisten Maximilian Werner aus München, der fast alle Gesangsstücke der sieben Sänger*innen und für den Chor komponiert hat. Auch in diesem Jahr werden die Feuertänzerinnen des Vereins wieder begeistern.
Regie: Peggy Ben Saad
Für Essen und Trinken wird bestens gesorgt, Parkmöglichkeiten werden ausgeschildert. Alle Gäste sollten sich für den Nachhauseweg eine Taschenlampe einstecken, denn dieses Theater-Musical-Projekt geht ca. 3h mit Pause.
Karten sind ab 01.12.2024 erhältlich über den Thüringer Ticketshop und in den Tourist-Informationen in Thüringen.
Vorverkauf 30,00 € / Abendkasse 35,00 €
Aufführungstermine:
20.06.2025 (20.00 Uhr) 1. Aufführung
21.06.2025 (20.00 Uhr) 2. Aufführung
27.06.2025 (20.00 Uhr) 3. Aufführung
28.06.2025 (20.00 Uhr) 4. Aufführung
04.07.2025 (20.00 Uhr) 5. Aufführung
05.07.2025 (20.00 Uhr) 6. Aufführung

Pfadfindertreffen vom 13. – 15.09.2024 an der Burgruine Bad Liebenstein
„Vom 13. – 15.09.2024 fanden sich 70 Pfadfinderinnen und Pfadfinder des Deutschen Pfadfinderbundes am Fuße der Ruine Bad Liebenstein ein, um den Sommer im Kreise der Älterenschaft ausklingen zu lassen. Der Deutsche Pfadfinderbund (DPB) ist ein unabhängiger, interkonfessioneller und bündisch geprägter Pfadfinderbund, der 1946 in Berlin gegründet wurde.
Am Freitag bereiteten die Ausrichter das Lager vor, bauten die traditionellen Schwarzzelte „Kothen“ und Jurten“ auf und sammelten in Abstimmung mit dem Forst Brennholz . Die aus vielen Regionen Deutschlands anreisenden Gruppen wanderten über Nacht Bad Liebenstein an und erreichten Samstagmittag zum Eröffnungskreis die Burg. In Begegnung und Austausch wurde anschließend bei schönstem Sonnenschein der Altensteiner Schlosspark erkundet, die Begeisterung für die Region und Kulturlandschaft war bei allen Beteiligten sehr groß. Abends wurde auf dem Feuer gekocht und es wurde bis tief in die Nacht viel gesungen und gelacht.
Es war ein schönes Fest und alle Beteiligten waren von dem Ort und der Umgebung sehr beeindruckt“.
Philipp Brand
Bundesvoigt

Historienspiel 2023 ...
Am 08.07.2023 fand die letzte beeindruckende Aufführung der „Weissen Frau“ an der Burgruine Bad Liebenstein statt. Alle sechs Veranstaltungen waren ein voller Erfolg und ausverkauft. Unsere Burgruine bietet dafür die beste Kulisse und Voraussetzung. Den Mitwirkenden des SAT Fördervereins Meiningen, alle Mitglieder waren Amateure, gilt unser Dank. Sie haben Hervorragendes geleistet und dadurch einen wesentlichen Beitrag für das kulturelle Leben unserer Stadt. Seitens unseres Vereins sprachen wir eine Einladung zur Fortsetzung der Zusammenarbeit aus.
Des Weiteren gilt der Dank den Mitstreitern der Natur und Heimatfreunde Bad Liebenstein, der Stadt Bad Liebenstein, der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Stadtmeisterei.

Impressionen veröffentlicht von der MKD (Thüringen) zu: "Die Weisse Frau" Historienspiel auf der Burgruine Bad Liebenstein" https://youtu.be/sNXTbQqvH-k

Hawaiianische Hochzeit auf Burg Liebenstein
Am 15.09.2018 fand in der Burgruine Bad Liebenstein eine „Hawaiianische
Hochzeit“ statt.
Die Braut Christin stammt aus Breitungen. Durch ihr Studium verschlug es sie
nach Hawaii, wo sie ihren Mann Kyle kennen lernte.
Die amtliche Hochzeit fand zuvor auf Hawaii statt. Für die deutsche
Verwandtschaft erfolgte in der Burgruine Bad Liebenstein noch eine Zeremonie.
Eine Freundin der Braut organisierte die kleine aber sehr schöne Feier in
historischen Gemäuern.
siehe auch http://www.hawaiileihochzeit.com/traditionsGER.php
Buchlesung ...

Am Freitag, dem 13. März 2015 um 19.30 Uhr stellte Dr. Marina Moritz ihr Buch " Für Kaiser, Gott und Vaterland? " im Musikzimmer von Palais Weimar vor.
Die Kur- und Stadtbibliothek und die Natur- und Heimatfreunde luden gemeinsam zu dieser Veranstaltung ein, die von aussagekräftigen Bildern unterstützt wurde !
Dr. Marina Moritz, die Direktorin des Museums für Thüringer
Volkskunst in Erfurt ist, beschrieb das kurze Leben und somit die Geschichte des Fabrikarbeiters
und Familienvaters Ernst Heller (1884 – 1916), der in Liebenstein geboren wurde und mehr als die Hälfte seines Lebens auch dort zugebracht hatte. Sein Vater war ein Cousin vom Kommerzienrat
Ludwig Heller.
Im Anschluss konnten von der Autorin signierte Bücher zum Vorzugspreis im Kuppelsaal erworben werden.
